Hubsysteme der neuen Generation

7 April 2021

In einem fortgeschrittenen industriellen Kontext, in dem es einen zunehmenden Bedarf an hohen Geschwindigkeiten, Einschaltdauern, Lasten und Präzision gibt, bewerten die Konstrukteure immer positiver leistungsfähigere, leicht steuerbare Lösungen in Bezug auf Positions-, Last- und Geschwindigkeitskontrolle. Dies gewährleistet nämlich einen Wettbewerbsvorteil des realisierten Projektes.

Auf der Grundlage dieser Entwicklung fördert die Firma Servomech eine neue Konzeption von Hubsystemen und schlägt einen innovativen Ansatz vor, der sich auf die Anwendung ihrer mechanischen Hochleistungs-Spindelhubgetriebe mit Kugelumlaufspindel konzentriert, die mit bürstenlosen Motoren und den dazugehörigen Steuerungen ausgestattet sind. Dabei wird den Konstrukteuren die maximale Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der für Motoren und Steuerungen zu verwendenden Marke gelassen.

Die von Servomech vorgeschlagene neue Generation von Hubsystemen ermöglicht es, hohe lineare Geschwindigkeiten, hohe dynamische Zyklen mit erheblichen Beschleunigungen und Verzögerungen, hohe Positioniergenauigkeit, exakte Positionswiederholbarkeit und den Einsatz auch im Dauerbetrieb zu erreichen. Der Gleichlauf zwischen den verschiedenen Hubpunkten wird elektrisch realisiert, mittels Kontrolle der Position oder der Position und des Drehmomentes.

Der Einsatz von Kugelgewinde-Hubgetrieben, die mit Servomotoren, Multiturn-Absolutwertgebern und Steuerungen ausgestattet sind, welche in der Lage sind, die Bewegungsgesetze der Motoren und die Steuerung des erforderlichen Stroms zu verwalten, ermöglicht es, hohe Geschwindigkeiten, Präzision und Wiederholbarkeit zu erzielen.

Der Einsatz traditioneller Mehrpunkt-Hubsysteme wird nach wie vor bei Anwendungen mit geringer linearer Geschwindigkeit und intermittierenden Betriebszyklen bevorzugt und sieht den Einsatz mechanischer Spindelhubgetriebe mit Trapezspindel vor. Mittels verschiedener Konfigurationen, je nach Bedarf und verfügbaren Abmessungen, und durch mechanische Verbindungen mit Verbindungswellen, Kupplungen und Getrieben überträgt das motorisierte Spindelhubgetriebe durch mechanischen Gleichlauf die Bewegung auf die anderen Hubpunkte. Die Hauptgrenzen dieser Lösung sind die linearen und rotierenden Geschwindigkeiten, die Trägheitsmassen und der Leistungsverlust in den verschiedenen Übertragungsteilen, die Vibrationen, der geräuschvolle Betrieb und das Spiel, das zwischen den mechanischen Verbindungen entstehen kann, sowie die unsichere Positioniergenauigkeit der verschiedenen Hebepunkte.

Die von Servomech vorgeschlagene neue Generation von Hubsystemen erweitert daher mit einem modernen und fortschrittlichen Ansatz im Allgemeinen den Anwendungshorizont der Hubsysteme. Mit diesen Systemen können nun auch kontinuierliche Prozessfunktionen mit hohen Lasten und Hubgeschwindigkeiten, hoher Betriebsdynamik, und Steuerungspräzision ausgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Artikel!